Das Kölner Finanzgericht hatte seine Klage abgewiesen (14 K 1178/20). Nun beschäftigt sich der BFH mit der Revision (IX R 3/22). Ein Urteil gibt es noch nicht. Manche Steuerexperten wie Joerg Andres können die Argumentation des Klägers nachvollziehen: „Im Grunde sind Bitcoin und Co. als bloße Blockchain-Einträge aktuell nicht steuerbar.“ Aus seiner Sicht sei fraglich, ob Kryptowährungen überhaupt als „Wirtschaftsgut“ zu klassifizieren sind. Der Gesetzgeber sei in der Pflicht, eine adäquate steuerrechtliche Lösung zu finden, meint Andres. Wie wird bitcoin versteuert Der aktive Handel am digitalen Währungsmarkt ist somit ebenfalls ein steuerrechtliches Veräußerungsgeschäft. Dieses wird erst nach einer einjährigen Haltefrist steuerfrei.
Im Gegensatz zu üblichen Kryptowährungen sind Non Fungible Token einzigartig. Das bedeutet: Eine Bitcoin ist nicht von einer anderen Bitcoin zu unterscheiden. Ein spezifisches NFT ist allerdings immer eindeutig identifizierbar. Aufgrund der Ähnlichkeit mit üblichen Kryptowährungen liegt die gleiche steuerrechtliche Behandlung bei NFTs nahe. Steuern für Bitcoins Man muss seine Coins oder Token also mindestens zwölf Monate im Wallet belassen, wenn steuerfrei Gewinne erzielt werden sollen. Für das Minen, Partizipationszertifikate oder Lending Bots gelten andere Regeln als für das Traden. Werden Bitcoins beispielsweise während der Haltezeit über Lending Bots gegen Entgelt verliehen, erweitert sich die Spekulationsfrist von einem Jahr auf zehn Jahre.
Rechtsanwalt, Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Wann sind Bitcoin-Gewinne steuerfrei? Bei privaten Geschäften mit Kryptowährungen stellt sich die Frage, ob und gegebenenfalls wie Einkünfte daraus zu versteuern sind. Das Gesetz schreibt vor, was als welche Einkunftsart besteuert werden soll. Einkünfte aus Kapitalvermögen wie Dividenden und Zinsen aus Sparverträgen werden nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 in Verbindung mit § 20 des Einkommensteuergesetzes (EStG) mit einem sogenannten Abgeltungssteuersatz von 25 Prozent besteuert.
Die Mehrwertsteuer ist nicht die einzige Steuer, die du in Österreich zahlen musst. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Steuern es in Österreich gibt und was sie für dich bedeuten. Was ist der Unterschied zwischen einem Steuerfreibetrag und einer Steuerfreigrenze? Der Handel mit Bitcoin ist für das Finanzamt eher wie ein privater Verkauf. Mit anderen Worten: Es kann sein, dass du von der Steuer verschont bleibst – es muss aber nicht sein.